Im April 2025 fand für die technischen Luftstreitkräfte der Vereinigten Mexikanischen Staaten eine Schulung zur Anwendung des tragbaren Wirbelstrom-Fehlerdetektors EDDYCON CL der OKOndt GROUP statt. Die Teilnehmer wurden in die Funktionen des Geräts zur zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Hubschrauberbauteilen eingeführt und lernten, wie sie es zur Erkennung von Defekten in diesen Bauteilen einsetzen können.
Die Veranstaltung wurde vom offiziellen Vertriebspartner der OKOndt GROUP in Mexiko, Sonoflow Innovative, unter der Leitung von Direktor Diego González und mit Unterstützung der technischen Spezialistin Brisa Aguilar organisiert.
Anwendung der Wirbelstromprüfung in der Luftfahrt
Die Wirbelstromprüfung ist ein effektives Verfahren zur Zustandsbewertung elektrisch leitfähiger Strukturen und Bauteile von Luftfahrzeugen. Dazu zählen unter anderem Komponenten des Fahrwerks, Teile des Hauptrotors sowie Details der Hubschrauberkabine. Mithilfe dieser ZfP-Methode können Oberflächen- und Korrosionsrisse sowie Diskontinuitäten im Metall und andere Fehlstellen, die durch Materialermüdung und Spannungseinwirkung verursacht wurden, erkannt werden. Zudem ist es möglich, die Tiefe sowie die bedingte Länge der erkannten Defekte abzuschätzen.
Die Wirbelstromprüfung kann in jeder Phase des Lebenszyklus von Flugzeugen eingesetzt werden – von der Produktion bis hin zur Wartung vor Ort.
Merkmale der Wirbelstrom-Fehlerdetektoren der OKOndt GROUP
Die tragbaren Wirbelstrom-Fehlerdetektoren der OKOndt GROUP sind für die effiziente Prüfung kritischer Details von Flugzeugteilen ausgelegt. Eine Demontage oder Außerbetriebnahme der Teile ist nicht erforderlich.
Die wichtigsten Vorteile dieser Wirbelstromgeräte sind:
- Intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche.
- Bei Erkennung eines Defekts werden Licht- und Tonalarm ausgelöst.
- Abstimmung des Einflusses des Arbeitsspalts zwischen Wirbelstromprüfsensor und Prüfobjektoberfläche findet Berücksichtigung.
- Die Auswirkungen der Inhomogenität der elektromagnetischen Eigenschaften des Materials des Prüflings auf die Kontrollergebnisse sind minimal.
- Mithilfe der integrierten Software können die Prüfergebnisse auf dem Display des Detektors visualisiert und die Daten auf einen PC übertragen werden.


Brisa Aguilar (Sonoflow Innovative) demonstriert den Fehlerdetektor EDDYCON CL
Die OKOndt GROUP entwickelt und liefert seit über 30 Jahren zerstörungsfreie Prüfgeräte für Märkte in den USA, Kanada, Europa, Südamerika, Afrika, Asien, Australien und Ozeanien. Die Geräte tragen dazu bei, ein hohes Maß an Sicherheit und Kontinuität von Kontrollobjekten aufrechtzuerhalten und die mit deren Reparatur und Austausch verbundenen Kosten zu senken.
Anwender der EDDYCON-CL-Fehlerdetektoren und weiterer Geräte der OKOndt GROUP können eine praktische Schulung zu deren Bedienung absolvieren. So beherrschen sie schnell alle Funktionen und Möglichkeiten der Geräte.